- Segelschiff II
- 1-5 Segelformen f1 das Gaffelsegel2 das Stagsegel3 das Lateinersegel4 das Luggersegel5 das Sprietsegel6-8 Einmaster m6 die Tjalk7 das Schwert (Seitenschwert)8 der Kutter9 u. 10 Eineinhalbmaster m (Anderthalbmaster)9 der Ewer (Ever)10 der kurische Reisekahn11-17 Zweimaster m11-13 der Toppsegelschoner11 das Großsegel12 das Schonersegel13 die Breitfock14 die Schonerbrigg15 der Schonermast mit Schratsegeln n16 der voll getakelte Mast mit Rahsegeln n17 die Brigg18-27 Dreimaster m18 der Dreimast-Gaffelschoner19 der Dreimast-Toppsegelschoner20 der Dreimast-Marssegelschoner21-23 die Bark [vgl. Takel- und Segelriss Tafel 219]21 der Fockmast22 der Großmast23 der Besanmast24-27 das Vollschiff (Schiff)24 der Kreuzmast25 die Bagienrah (Begienrah)26 das Bagiensegel (Kreuzsegel)27 das Portenband (Pfortenband)28-31 Viermaster m28 der Viermast-Gaffelschoner29 die Viermastbark30 der Kreuzmast31 das Viermastvollschiff32-34 die Fünfmastbark32 das Skysegel (Skeisel, Skeusel)33 der Mittelmast34 der Achtermast35-37 Entwicklung des Segelschiffes n in 400 Jahren35 das Fünfmastvollschiff КтPreußenКр, 1902-191036 der engl. Klipper КтSpindriftКр, 186737 die Karavelle КтSanta MariaКр, 1492
Universal-Lexikon. 2012.